Der beste Weg das Leben der prähistorischen Menschen zu begreifen ist einige ihrer täglichen Aktivitäten auszuprobieren.
Wir können es experimentelle Archäologie,
Living History oder Back to Roots nennen.
Workshop programm
Paläolithikum
-
kurze Einführung in die Altsteinzeit (Zeitspanne, Anthropogenese - Vorteile/Nachteile)
-
Steinwerkzeuge und Waffen des Paläolithikums - Vorführung der allmählichen Entwicklung von Werkzeugen (vom Meißel über den Faustkeil bis zu Klingen und Pfeilspitzen hin); Vorführung von Rohstoffen (Feuerstein, Radiolarit, Limnosilizit, Obsidian); Vorführung von Lanzen, Speeren und Pfeilen mit Steinspitzen
-
Feurstein Knapping (kurze Präsentation)
-
Arbeit mit Feuersteinwerkzeugen - die Schüler haben eine Menge von Feuersteinwerkzeugen zur Verfügung, sie können damit Holz, Knochen, Geweihe, Leder usw. bearbeiten
-
Bohren mit einer einfachen Spindel mit Steinspitze in Kieselsteine, Muscheln, Holz
-
Venusfigurinen – Vorführung von getreuen Nachbildungen (Ton) der berühmtesten Venusfigurinen (Moravany, Věstonice, Willendorf, Kostienky und andere) oder Mammuts
-
Modellieren einer Venusfigurine oder eines Mammuts aus Ton
-
Fasern zur Schnur verspinnen - Vorführung von Nessel- und Sehnenschnüren; Präsentation, wie man aus Brennesseln Fasern gewinnt und zur Schnur verspinnen kann - Schüler verspinnen Fasern aus Brennnessel, Hanf, Flachs
Neolithikum
-
Werkzeuge der Jungsteinzeit - Demonstration einer geschliffenen Axt und der Herstellungsmethode, die Schüler können die Axt schärfen; Demonstration einer Sichel mit Feuersteinklingen
-
Spinnen mit der Handspindel mit einem Spinnwirtel - Schüler können es ausprobieren (höhere Anforderungen an das Geschick)
-
Bohren mit einem neolithischen Bohrer (Pumpdrill) in Stein, Muscheln, Holz.
-
Getreidezerkleinerung - die Schüler können versuchen, Getreide auf einer einfachen Getreidemühle zu zerkleinern
Zum Abschluss
-
Feuer - wie früher Feuer gemacht wurde (Reibung, Schlagen) - die Schüler können die Handdrilltechnik ausprobieren (mit einem Stocks auf Feuerbrett drehen; keine Sorge, sie werden überhaupt nichts anzünden); bei gutem Wetter die Möglichkeit, draußen ein Feuer anzünden zu versuchen (keine Garantie, dass es klappt)
-
Speerwerfen – falls die Schule einen geeigneten Platz zur Verfügung hat (Spielplatz, Schulgelände) – Speerwerfen mit einem Speerwerfer (atlatl)
Dauer: 5 Unterrichtsstunden (oder nach Bedarf anpassen)
Preis: 5 000 Kč (200 Eur)
Workshop Leader: Mgr. Branislav Kočan
tel: 00421 908 420 468
00420 734 728 954
mail: branokocan@gmail.com
STARTECH - Staré technológie, o. z.
20 Jahre als Praxis als Lehrer
Übersetzer
Redakteur
Besuchen Sie unsere Seite - es gibt da eine Menge interssante Dinge über die Vorgeschichte,
Texte leider nur in slowakischer Sprache.
Für die beste Leistung benutzen Sie den Desktop.
Altsteinzeit
Jungsteinzeit
Erste Metalle